Der Winter ist definitiv nicht der beste Freund unserer Haut. Heizungsluft und kalte Aussentemperaturen können zu trockenen Haustellen, Unreinheiten und zu einem gestörten Hautbild führen. Wir verraten Ihnen, warum das so ist, welche Rolle die Hautschutzbarriere dabei spielt und mit welchen Behandlungen Sie Ihre Haut wieder so richtig zum Strahlen bringen.
Die Hautschutzbarriere
Die Hautschutzbarriere spielt eine wesentliche Rolle, wenn es um ein gesundes und schönes Hautbild geht. Sie hat die Aufgabe, äussere Einflüsse wie Bakterien, freie Radikale und reizende Schadstoffe abzuwehren und die Feuchtigkeit in der Haut zu halten. Gerade im Winter kann diese Schutzbarriere durch eine gedrosselte Blutzufuhr und eine geringe Stoffwechselaktivität geschwächt sein. Ist die Hautbarriere gestört oder beschädigt, zeigt sich das in der Regel durch trockene, raue Stellen oder unerwünschte Rötungen.
Gesunde Hautbarriere vs. Geschädigte Hautbarriere
Microneedling für mehr Festigkeit und Elastizität
Das Microneedling ist ein Klassiker unter den Behandlungen zur Hautoptimierung. Die Funktionsweise beruht auf dem Prinzip der Bindegewebsstimulation durch mikrofeine Nädelchen. Das heisst, die körpereigene Kollagen-, Elastin- und Hyaluronsäureproduktion wird durch das Microneedling angekurbelt. Für die Haut hat diese Stimulation diverse Vorteile:
- Das Kollagen festigt das Bindegewebe
- Elastin sorgt für eine verbesserte Hautelastizität
- Hyaluronsäure versorgt die Haut mit Feuchtigkeit und polstert Fältchen von innen auf
Gerade im Winter, wenn die Durchblutung der Haut auf Sparflamme läuft und die Feuchtigkeitsversorgung vermindert ist, sorgt das Needling für einen willkommenen Frischekick. Noch ein guter Grund, das Microneedling im Winter zu machen, ist die geringe UV-Belastung, da die Haut nach der Behandlung für ca. 2 Wochen vor Sonnenexposition geschützt werden sollte.
In unserer Praxis bieten wir sowohl das klassische Microneedling mit Wirkstoffen oder PRP als auch das Radiofrequenz-Needling mit unserem Cellina-Gerät an. Beim Radiofrequenz-Needling werden durch den hochintensiv fokussierten Radiofrequenzstrom an den Nadelspitzen hohe Temperaturen erreicht. Dadurch kommt es zu einer Kontraktion der Gewebefasern und damit zu einer Straffung der Haut. Die Epidermis wird dabei jedoch vollständig geschont. Die Behandlung eignet sich vor allem bei reiferer Haut zur Behandlung von Falten und zur Straffung von erschlafften Hautpartien sowie zur Verbesserung unreiner Haut. Darüber hinaus erreichen wir gute Ergebnisse bei der Behandlung von Narben und Schwangerschaftsstreifen.
Die richtige Hautpflege im Winter
Die Hautgesundheit ist die Grundvoraussetzung für eine schöne Haut. Darum ist es wichtig, die Haut mit den richtigen Wirkstoffen zu pflegen und sich 1-2 mal monatlich eine professionelle Behandlung in der Praxis zu gönnen.
Hier noch weitere Tipps, für alle, die mit einer strahlend schönen Haut in den nächsten Frühling starten möchten:
- Nicht zu heiss duschen
- Milde Reinigung verwenden
- Ein Vitamin C Serum morgens unterstützt die Kollagenproduktion und schützt die Haut vor oxidativem Stress.
- Tagespflege mit hochwertigen Lipiden (z.B. Squalan) und feuchtigkeitsspendenen Wirkstoffen wie z.B. Hyaluronsäure und Glycerin verwenden.
- Lippen- und Sonnenschutz nicht vergessen
Eine Hautanalyse und Beratung in der ärztlichen Praxis wirken Wunder – denn nur wenn man weiss, was die Haut braucht, kann man sie auch optimal pflegen und behandeln.
1-2 professionelle Hautbehandlungen pro Monat können ein wahrer Gamechanger und der Schlüssel zur jugendlichen und schönen Haut sein.
Übrigens: In unserer Praxis verwenden wir als Begleitung zu unseren Behandlungen die Produkte von SkinCeuticals. Unsere Haut-Expertinnen beraten Sie gerne umfassend.